Technische Fakten über das Fellowes Saturn 3i A4 Laminiergerät:
Hersteller: | Fellowes |
Laminierungsart: | Heißlaminieren/Kaltlaminieren |
maximales Format: | A4 |
Aufwärmzeit: | 1 Minute |
Folienstärke: | 80 – 125 Mikron |
Laminiergeschwindigkeit: | 300 Millimeter/Minute |
Das Gerät
Das Laminiergerät erreicht mich recht zügig, in einer soliden Verpackung und ummantelt von schützendem Styropor und Folien. Ich finde darin auch ein so genanntes Starterkit mit 10 Laminierfolien. Damit dürfte für die ersten Laminierversuche erst einmal alles vorhanden sein.Die Montage verläuft auch denkbar einfach. Ich muss nur die metallene Folienhalterung am hinteren Ende des Laminiergerätes einhaken – und schon kann es losgehen.
Im zweiten Schritt schaue ich mir das Modell genauer an. Das Saturn 3i A4 Laminiergerät macht einen robusten und gut verarbeiteten Eindruck. Neben der hochwertigen Präsentation gefällt mir aber auch die Form. Hier hat sich Fellowes nicht nur an pragmatischen Gesichtspunkten orientiert, sondern stellt dir ein richtig schickes Gerät ins Büro oder auf den heimischen Schreibtisch. Mit den grazilen Rundungen auf der Oberseite und dem kompakten Design platziert es sich in Sachen Optik ganz vorne mit zu meinen anderen Testkandidaten. In dem folgenden Kapitel geht’s zum ausführlichen Praxistest und natürlich zur Bewertung.Das Saturn 3i A4 Laminiergerät im Laminiertest
Für den ersten Test nutze ich gleich die mitgelieferten Folien (80 Mikron, glänzend). Nach dem Anschluss an die Steckdose schalte ich das Gerät über den Power Schalter ein. Jetzt glänzt das Saturn 3i A4 Laminiergerät mit seiner InstaHeat Technologie: ich bin nämlich doch sehr überrascht wie schnell die Rollen auf die nötige Betriebstemperatur erhitzt und einsatzfähig sind. In der Regel dauert das nämlich nur knappe 60 Sekunden. Ein phänomenaler Wert im Vergleich zu manch anderen Laminiergeräten. Hier können nur die Laminiergeräte von Peach noch mithalten: zum Beispiel das Laminiergerät Peach PL102. Schön dass sich Fellowes hier der technischen Entwicklung zu kürzeren Aufwärmzeiten anschließt.Aber auch Kaltlaminierung beherrscht das Gerät. In diesem Fall benötigst du natürlich keine erhitzten Rollen sondern arbeitest mit Druck und entsprechenden Klebefolien. Praktisch: ein Sensor erkennt schief zugeführte Folien und stoppt den Laminiervorgang zur Entfernung und Neuausrichtung der schief eingelegten Folie. Das klappte bei mir im Test erstaunlich gut.
Nach den 10 Testfolien probiere ich noch andere Foliendicken. Hier schafft das Saturn 3i A4 Laminiergerät bis zu 2x 125 Mikron laut Hersteller. Und in der Tat: auch mit dickeren Folien hatten die Walzen keine Probleme. Der Einzug verzieh kleinere Fehler. Die Laminiergeschwindigkeit belief sich konstant auf ca. ein A4 Blatt pro Minute. Aber auch die Qualität kann sich sehen lassen. Von meinen über 100 Durchgängen erzielten mindestens 97 davon ein gutes Resultat, ohne Knicke oder Bläschen. Ordentlich! Und wenn doch mal Folienstau herrschen sollte, kannst du über einen ABS Hebel das Gerät entsperren und die verklemmten Folien einfach entnehmen.
Die Bedienung und die Knöpfe an der Front sind dabei weitestgehend selbsterklärend und einfach zu erreichen. Die Geräuschentwicklung während der Arbeit stört kaum. Ein weiteres nützliches Feature ist, die automatische Abschaltfunktion nach 30 Minuten. Solltest du also über längere Zeit das Saturn 3i A4 Laminiergerät nicht benutzen, schaltet es automatisch ab und kühlt die Walzen runter. Das verhindert mögliche Unfälle und reduziert den Energieverbrauch.