Ein Laminiergerät ist unverzichtbar, wenn es darum geht wichtige Unterlagen vor schädlichen Einflüssen zu schützen und fälschungssicher zu machen. Ob für den Heimanwender oder Büro: Verarbeitung, Ausstattung und Laminierqualität unterscheiden sich teilweise frappierend bei den verschiedenen Modellen. Investiere dein Geld wohlüberlegt. Ich habe für dich über ein Dutzend Laminiergeräte ausführlich getestet. Wenn du auf der Suche nach einem leistungsstarken Gerät zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis bist, dann berate ich dich auf diesem Ratgeber gerne.
Warum du mir bei einem Laminiergerät vertrauen kannst
Mein Name ist Chris und ich helfe dir bei der Suche nach einem passenden Laminiergerät. Ich bin in der Grafik- und Werbebanche tätig, wo ich schon seit über 15 Jahren täglich mit Laminiergeräten zu tun habe. Von Basteln mit kleinen Laminierkärtchen bis hin zum Einlaminieren von großen A0 Plakaten – all das zählte schon oft zu meinen Projekten. Um Kunden stets das beste Laminierergebnis zu bieten, verfolge ich regelmäßig die Entwicklung dieser Geräte und der Branche selbst. Ich habe schon viele Partner bei der Wahl des richtigen Laminiergerätes beraten und mir einen großen Überblick am Markt angeeignet. Aber warum dieses Wissen nur mit wenigen Leuten teilen?
Eine kleine Auswahl von meinen Testgeräten vom Hersteller Olympia. Aber auch Fellowes, Leitz, GBC und Peach habe ich getestet.
Aus der Intention heraus entstand eine Leidenschaft, mit der ich Schritt für Schritt diesen Ratgeber aufgebaut habe und stets aktuell halte. Mehr als 200 Stunden sind in meine ausführlichen und unabhängigen Testberichte geflossen. Ich pflege enge Kontakte zu Herstellern wie Fellowes, Peach, GBC, Leitz und vielen anderen und bin somit über aktuelle Marktentwicklungen und Produktneuheiten stets im Bilde. Auf den folgenden Seiten erhälst du einen umfassenden Überlick über die wichtigsten Laminiergeräte am Markt sowie detaillierte Testberichte und natürlich viele Tipps und Tricks vom Profi.
Warum du ein Laminiergerät brauchst
Ein Laminiergerät verschliesst wichtige Dokumente zwischen zwei Laminierfolien und hält so Staub, Licht und Wasser fern.
Damals wurden wertvolle Dokumente in Truhen oder Vitrinen gelagert um sie langfristig zu erhalten. Denn der Zahn der Zeit nagt genauso an ihnen, wie Umwelteinflüsse: Temperaturschwankungen, Vergilben durch Licht, Staubbelastungen oder hohe Luftfeuchtigkeit setzen den meist auf Papier oder Papyrus gedruckten Dokumenten stark zu. Unter diesen Vorgang leiden alle aus natürlichen Rohstoffen hergestellten Papierdokumente – damals wie heute. Das ist besonders schade bei alten Fotos, Urkunden oder Erbstücken, die nicht einfach wieder reproduzierbar sind. Plötzlich sind Bilder nicht mehr erkennbar, das damalige Schulzeugnis unleserlich oder alte Briefe zerbröseln einfach in der Hand. Glücklicherweise gibt es heute Methoden und Mittel um diesen zerstörerischen Prozess Einhalt zu gebieten: ein Laminiergerät. Laminieren ist ein einfaches sowie preisgünstiges Verfahren um wichtige Unterlagen zu schützen und für die Nachwelt zu konservieren. Das Laminieren hält anfällige Materialien zuverlässig von Feuchtigkeit, Lichteinflüssen und oder beschädigenden Angriffen von Außen ab.
Wie funktioniert ein Laminiergerät?
Ein Heißlaminiergerät zieht das in Folien eingelegte Dokument durch mehrere Rollen und verschweisst es dabei unter hohen Temperaturen.
Ein Laminiergerät funktioniert eigentlich ganz einfach: spezielle Folientaschen werden mit dem Dokument zusammen durch zwei Walzen gezogen. Durch Klebstoff oder Hitze verbindet sich die Folientasche mit dem Dokument und versiegelt es zuverlässig darin. Mit dem Kalt- und Heisslaminieren sind zwei Verfahren die gängigsten. Der Einsatz von einem Laminiergerät ist denkbar einfach und ungefährlich – auch technische Laien werden sich schnell damit zurechtfinden. Mehr zum Laminierverfahren
Ein Laminiergerät findet natürlich in Agenturen und Druckereien breite Anwendung. Aber auch für private Haushalte gibt es viele günstige Modelle für das schnelle Versiegeln von wertvollen Dokumenten. Und natürlich haben Laminiergeräte auch in Büros ihre Daseinsberechtigung neben Scannern, Druckern und Diktiergeräten. Selbst Discounter wie ALDI oder LIDL führen hin und wieder ein welche um die 20 Euro im Angebot. Hier musst du nicht viel Geld ausgeben und findest meist ein gutes Modell zum fairen Preis. Hier findest du günstige Laminiergeräte
Meine Kriterien für ein gutes Laminiergerät
Ein gutes Laminiergerät definiert sich nicht nur über den Preis. Bei meinen Tests habe ich eine Menge weiterer Kriterien heran gezogen um für dich eine aussagekräftige und objektive Bewertung machen zu können.
- Format: Das offensichtlichste Entscheidungskriterium für eine gutes Laminiergerät ist natürlich das Format. Ich habe mir Laminiergeräte von Größen A4 bis A2 genau angeschaut.
- Aufwärmdauer und Laminiergeschwindigkeit: Bei einem Heißlaminiergerät spielt zudem die Aufwärmdauer eine wichtige Rolle. Das ist die Zeit bis das Gerät auf Betriebstemperatur ist und du loslegen kannst. Ob du zwei Minuten oder nur 40 Sekunden wartest spielt gerade bei häufiger Benutzung schon eine Rolle. Die Laminiergeschwindigkeit von einem Laminiergerät bestimmt, wie schnell eine Seite versiegelt wird – hier sollten gerade Büros und CopyShops auf gute Werte setzen.
- Laminierqualität: Da wichtigste ist natürlich am Ende die Laminierqualität bei einem Laminiergerät. Wellen sich die Folien, entstehen unschöne Knicke, Bläschen oder ist die Folie am Ende gar nicht richtig verschlossen? Ist das laminiergerät für längeren Einsatz geeignet? Solche Dinge stehen auf keiner Produktbeschreibung und die wird dir auch kein Hersteller sagen. Hier helfen nur ausführliche praktische Tests.
Temepraturregler und automatische Folienerkennungen sind nur einige der nützlichen Funktionen an einem Laminiergerät.
Sinnvolle Funktionen: Die Temperatur sollte bei professionellen Laminiergeräten auch regelbar sein – damit du sie an die Foliendicke anpassen kannst. Gerade dünner Folien verschmelzen sonst regelrecht, während dickere nicht richtig zusammenhaften. Daneben ist die Anzahl der Rollen nicht unerheblich. Je mehr Rollen die Laminierfolie gleichmäßig durch das Gerät ziehen, desto glatter und sauberer wird dein Laminierergebnis. Viele Hersteller werben auch gerne mit Sonderfunktionen wie Foliensensoren, automatische Temperatureinstellungen oder besonders wenig erhitzende Gehäuse. Wieviel sinnvoller Mehrwert hinter solchen Schlagworten steckt, das prüfe ich in meinen Testberichten.
Eine genaue Kaufberatung für dein künftiges Laminiergerät mit kompletter Checkliste findest du hier.
Meine Laminiergerät-Testauswahl
Ich habe mir im Laufe dieses Ratgebers über 35 Laminiergeräte ganz genau angeschaut und für dich ausgiebig getestet.
Wichtig ist mir dabei die Vielfalt. Ich achte darauf, dass sowohl für den gelegentlichen Hausgebrauch kleinere und preisgünstige Modelle in meiner Testauswahl sind, als auch professionelle und leistungsstarke A2 Laminatoren mit vielen Komfortfunktionen für Büros und Agenturen. So findest du garantiert das passende Laminiergerät für deine Ansprüche und Projekte.
Um für Anfänger ein bequemes rundum-sorglos Paket zu bieten, teste ich das Olympia A230 Laminierset. Das kommt von Haus aus nicht nur mit reichlich Laminierfolien sondern auch mit einem Schneidegerät und Eckenabrunder. Dagegen stelle ich weitere preisgünstige A4-Modelle wie das Zoomyo OL289, ein Laminiergerät von Amazon Basics oder das Leitz iLam A4. Ihnen ist eines gemeinsam: sie sind allesamt erschwinglich in der Anschaffung und tun ganz pragmatisch das was sie sollen: laminieren! Ohne viel Schnickschnack drumherum.
Darf es im Bereich A4 etwas besser sein? Ich hatte ja oben bereits wichtige Kriterien wie Aufwärmdauer und Laminiergeschwindigkeit erwähnt. Wenn du Wert auf schnelles Laminieren legst, sind das Fellowes Saturn 3i A4 Laminiergerät sowie das Peach PL102 Laminiergerät eine richtig gute Wahl. Mit einer Aufwärmdauer von jeweils unter einer Minute rennen sie den Wettbewerbern sprichwörtlich davon. Gerade wenn du öfter laminierst, macht sich dieser Geschwindigkeitsvorteil schnell bezahlt.
3 Kaufempfehlungen für Format A4
Olympia A230 Laminierset
- Das Starterpaket mit üppigem Zubehör
- A4 Format
- 2 Rollen Antrieb
- 4,5 Minuten Aufwärmdauer
- 75 - 125 mic Folienstärke
- 250 mm/min Laminiergeschwindigkeit
- Folien, Schneidelineal und Eckenabrunder beiliegend
Amazon Basics Laminiergerät
- Absoluter Preistipp für Einsteiger
- A4 Format
- 2 Rollen Antrieb
- 4 Minuten Aufwärmdauer
- 80 - 125 mic Folienstärke
- 450 mm/min. Laminiergeschwindigkeit
- zweistufiger Regler, gewohnte Amazon-Qualität
Fellowes Saturn 3i A4
- Der A4-Testsieger mit vielen Funktionen
- A4 Format
- 2 Rollen Antrieb
- 1 Minute Aufwärmdauer
- 80 - 125 mic Folienstärke
- 300 mm/min. Laminiergeschwindigkeit
- formschönes Design, Sensor für schiefe Folien, InstaHeat-Technologie
Im A3 Bereich gibt es ebenfalls günstige Modelle mit schnörkellosen und pragmatischen Konzepten und dafür günstigem Preis. So teste ich zum Beispiel das Zoomyo A3 Ol389 oder das Olympia Laminiergerät A3040 mit 4 Rollen und praktischem, mehrstufigen Temperaturregler. Mit diesem kannst du nicht nur zwischen Heiß- und Kaltlamination unterscheiden, sondern die Rollentemperatur präzise auf deine Foliendicke einstellen. Für ein besseres Laminierergebnis. Diese Modelle leisten für den Hausgebrauch und in kleinen Büros schon gute Dienste.
Aber auch für die Profis habe ich mir entsprechende A3 Modelle ausgiebig angeschaut. So bekommst du mit dem Fellowes Calibre A3 ein leistungsstarkes und schnelles Laminiergerät, welches mit guter Verarbeitung, einem intuitiven Bedienpanel und sinnvollen Hilfsfunktionen wie einem Foliensensor für schief eingelegte Folien glänzt. Noch eine Schippe drauf legt das Leitz iLam A3 touch. Dieses Laminiergerät ist intelligent genug, dir komplett alle Temperatureinstellungen abzunehmen und automatisch die Rollen für das beste Laminierergebnis aufzuheizen. Falschbedienungen sind quasi kaum möglich. Zudem gefallen mir dir Rekordwerte bei der Laminiergeschwindigkeit.
3 Kaufempfehlungen für Format A3
Olympia 3040
- Der vielseitige
Preis-/Leistungs-Sieger - 4 Rollen Antrieb
- 3 - 5 Minuten Aufwärmdauer
- 75 - 150 mic Folienstärke
- 400mm/min. Laminiergeschwindigkeit
- 4 Rollen Antrieb, 100 Folien inklusive
Fellowes Calibre A3
- Die schnell einsatzbereite Maschine
- 2 Rollen Antrieb
- 1 Minute Aufwärmdauer
- 80 - 125 mic Folienstärke
- 300mm/min. Laminiergeschwindigkeit
- extrem kurze Aufwärmdauer
Leitz iLam A3
- Die beste Lösung für Agenturen und Büros
- 2 Rollen Antrieb
- 5 Minuten Aufwärmdauer
- 80 - 250 mic Folienstärke
- 700mm/min. Laminiergeschwindigkeit
- automatische Temperaturregelung, hohe Laminierqualität
Um das Testfeld abzurunden, habe ich natürlich auch im A2 Format ein Laminiergerät getestet. Mit dem GBC Heatseal Proseries 4000LM kannst du nicht nur große sondern auch besonders dicke Folien bis 500 Mikron laminieren. Toll! Eine hochwertige 4 Rollenmechanik, welche in nur 2 Minuten betriebsbereit ist, vollendet mein gutes Gesamtbild. Hier bist du wirklich für alle Formate wie A2 und natürlich kleiner gut gewappnet.
Meine Empfehlungen
Aus meinen Test haben sich einige Empfehlungen herauskristallisiert. Hier meine persönlichen Favoriten für dich.
Meine Kaufempfehlung
Fellowes Calibre A3 Laminiergerät
Dieses formschöne Laminiergerät ist im Test in nur einer Minute bereit und laminiert sehr schnell. Integrierter Foliensensor für schiefe Folien. Ausführlichen Test lesen »Mein Preis- / Leistungssieger
A4 Laminiergerät Peach PL102
Der günstige Sprinter unter den Laminiergeräten: ist in nur 60 Sekunden einsatzbereit und schafft 2 Seiten pro Minute. Ausführlichen Test lesen »Mein Geheimtipp für Agenturen und Büros
Leitz iLam A3
Das Leitz iLam A3 entpuppt sich im Test als solides Qualitätsprodukt mit vielen sinnvollen Hilfsfunktionen und überragender Laminiergeschwindigkeit. Ausführlichen Test lesen »Typische Einsatzgebiete für ein Laminiergerät
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig: Wie bereits beschrieben lassen sich mit einem Laminiergerät in erster Linie natürlich empfindliche ältere Dokumente konservieren und für die Nachwelt aufheben. Alte Schulzeugnisse, amtliche Urkunden oder Auszeichnungen, die du auch noch in ein paar Jahrzehnten behalten möchtest, lassen sich mit einem Laminiergerät einfach verpacken. Auch bei Unterlagen die schnell knicken oder sich abnutzen lohnt sich eine Laminierung. Zum Beispiel Jahreskarten für die öffentlichen Verkehrbetriebe, Studentenausweise oder wichtige Abokarten. Zu guter letzt hilft ein Laminiergerät auch dabei, Schilder und Warnzeichen für die Nutzung im Aussenbereich gegen Regen- und Witterungs- und Temperatureinflüsse zu schützen.
Die passenden Folien für dein Laminiergerät
Und wo ich gerade auch die Folien für dein Laminiergerät angesprochen habe: auch beim Kauf von denen solltest du dich vorher informieren.
Denn: Ähnlich wie Druckerpatronen bei einem Drucker, müssen für ein Laminiergerät natürlich Folientaschen nachgekauft werden. Hier sind besondere Dinge zu beachten: denn nicht jede Tasche passt. Konkret gibt es wichtige Entscheidungen zwischen Foliendicke, Foliengröße, verschiedene Veredelungsvarianten, Durchsichtigkeit, Faltung und viel mehr. Während du dich beim Kauf von einem Laminiergerät einmalig entscheidest, solltest du die Wahl der passenden Folien immer abhängig machen von dem Dokument, was du versiegeln möchtest. Auch dazu habe ich dir einen extra Laminierfolien-Ratgeber verfasst. Lies ihn dir am besten in Ruhe durch.
Gute Laminierfolien-Angebote findest du hier.
Tipps zur Nutzung von deinem Laminiergerät
Beim Vorbereiten und Einlegen der Folien gibt es einiges zu beachten für ein sauberes Laminierergebnis.
Wenn du dich für das richtige Laminiergerät und die passenden Folien entschieden hast, möchte ich dir ein paar nützliche Tipps an die Hand geben, wie du optimal laminierst. Angefangen von der Aufwärmung, über die Vorbereitung der Folien, bis hin zum Einzug und der fachgerechten Nachbearbeitung kannst du einiges rausholen um ein optimales Ergebnis zu erzielen und beispielsweise Knicke oder Bläschenbildung zu vermeiden. Ich vom Laminiergerät Ratgeber habe dir eine kleine Checkliste und eine Videoanleitung zusammengestellt mit do’s und dont’s beim laminieren.
Hersteller von Laminiergeräten
Hersteller Olympia vertreibt ein großes Sortiment. Die hier von mir getesteten sind nur ein kleiner Teil.
Hersteller von Laminiergeräten gibt es viele am Markt. Ein Blick zum Händler für Bürobedarf oder in bekannten Onlineshops genügt um sich einen kleinen Überblick zu verschaffen. Zahlreich vertreten sind beispielsweise die Laminergeräte von Olympia – ein Experte in Sachen Büromaschinen und -ausstattung aus Nordrhein Westfalen, welcher im eher günstigen Preissegment Geräte für A4 und A3 Formate anbietet. Ebenfalls für den häuslichen Gebrauch und kleine Büros hat GEHA eine Laminerlösung im Sortiment, welche ich im Rahmen dieses Ratgebers genauer unter die Lupe genommen habe.
Ein Neuling in diesem Bereich ist die Firma Peach. Der schweizer Hersteller hat sich ursprünglich auf die Herstellung und den Vertrieb von Druckerzubehör fokussiert, ist jetzt jedoch auch Quereinsteiger mit einigen interessanten und vor allem schnellen Laminiergeräten. Grund genug für ein Interview mit dem Chief Sales Manager über die Eintritt im deutschen Markt und die weitere Produktstrategie.
Im mittleren bis hin zum Profibereich kann ich die Geräte von Fellowes, GBC und Leitz ans Herz legen. Fellowes bietet zum Beispiel eine sehr breite Produktpalette und hat jede Anforderung ein Laminiergerät parat. Hier trifft langjährige Erfahrung auf Markt-KnowHow, wie Andrea Cantong, Marketing Leiterin des Unternehmens in meinem Interview mit Fellowes ausführlich darlegt.
Häufige Fragen
Wie viel kostet ein Laminiergerät?
Ein Laminiergerät kostet zwischen 20 Euro und 170 Euro – je nach Anwendungsgebiet und Ansprüchen.
Was ist das Beste Laminiergerät für A4?
In meinen Tests hat das Peach PL102 Laminiergerät für A4 Formate Bestwerte bekommen. Es überzeugt durch eine unschlagbare Aufwärmdauer und Laminiergeschwindigkeit sowie einem guten Preis- / Leistungsverhältnis.
Was ist das Beste Laminiergerät für A3?
In meinen Tests hat das Fellowes Calibre A3 Laminiergerät für A3 Formate am besten abgeschnitten. Schickes Design und viele durchdachte Funktionen treffen auf sehr gute Laminiergeschwindigkeit.
Was ist Kaltlaminierien?
Man unterscheidet zwischen Heiß- und Kaltlaminieren. Beim Kaltlaminieren werden die Folien ohne Hitze, nur mit Druck aufeinandergepresst und somit verschweißt. Anders als beim Heißlaminieren ist diese Versiegelung jedoch temporär.
Kann man zweifach Laminieren?
Ja, du kannst einmal laminierte Dokumente nochmals versiegeln um auf Nummer sicher zu gehen. Achte jedoch darauf, dass mit jedem Laminiervorgang das Ergebnis dicker wird und Laminiergeräte nur Folien bis zu einer maximalen Dicke einziehen können.
Kann man ohne Laminiergerät laminieren?
Ja, mit Laminierfolien und einem Bügeleisen erzielst du ähnliche Effekte. Ein Laminiergerät arbeitet jedoch effektiver und präziser.
Wie lange braucht ein Laminiergerät um warm zu werden?
Jedes Laminiergerät benötigt eine gewisse Zeit, um die Rollen auf Betriebstemperatur zu erhitzen. In meinen Tests habe ich Modelle mit Aufwärmdauer von 1 Minute bis zu 5 Minuten auf meinem Tisch gehabt. Je nachdem wie oft du laminierst, spielt die Aufwärmzeit eine entscheidende Rolle beim Kauf.
Kann man mit einem A3 Laminiergerät auch A4 Laminieren?
Ja, denn generell gilt: kleinere Formate sind immer laminierbar. Du kannst also mit einem A3 Format sogar Visitenkarten laminieren.
Wie heiß wird ein Laminiergerät?
Nach dem Einschalten wärmen sich die Rollen in deinem Laminiergerät langsam auf und erreichen maximal 60 bis 100 Grad Celsius. Solch hohe Temperaturen zusammen mit hohem Druck sind notwendig, damit die hitzeempfindlichen Laminierfolien lückenlos miteinander verschweißen.
Welches Laminiergerät für Agenturen?
Für professionelle Copyshops und Agenturen empfiehlt sich das Leitz iLam touch A3 Laminiergerät. Es bietet hohe Geschwindigkeit, einklappbare Ablagefächer, nützliche Komfortfunktionen und eine unkomplizierte, automatische Temperatureinstellung.
Welches Laminiergerät für Lehrer?
Für Lehrer bietet sich das Fellowes Calibre A3 Laminiergerät an. Es unterstützt alle gängigen an der Schule genutzten Formate bis maximal A3, benötigt dank InstaHeat Technologie nur eine Minute zum Aufwärmen und erkennt schiefe Folien automatisch.
Welches Laminiergerät für Bastler?
Leidenschaftliche Bastler, die nicht nur mit dem heimischen Bügeleisen Folien zusammenschweißen wollen, greifen am besten zum Fellowes Saturn 3i A4 Laminiergerät. Das kann sowohl flexibel Heiß- als auch Kaltlaminieren für verschiedene Anwendungsbereiche, hat einen smarten Fehlersensor und kommt mit einem praktischen Starterkit.
Was bedeutet die ABS Funktion?
ABS bedeutet Anti-Blockiersystem bei den meisten Laminiergeräten. Diese Taste hilft dir, bei verklemmten oder schief eingezogenen Laminierfolien, welche im Gerät feststecken und sich partout nicht mehr lösen wollen. Mit der ABS Taste drehst du deine Laminierrollen in entgegengesetzte Richtung und befreist du dich in vielen Fällen von diesem Folienstau.