Hier findest du das passende Laminiergerät für dein Vorhaben

Dieser Artikel stellt dir verschiedenste Laminiergeräte aus meiner Testserie vor. Und zwar für verschiedene Zwecke und Einsatzgebiete geordnet. So musst du nicht erst alle Testberichte durchlesen, bis du für dein Projekt genau das richtige Laminiergerät gefunden hast. Schau mal ob du dich in einer Rolle wiederfindest:

Laminiergerät-Vorschläge für Heimanwender

Der typische Heimanwender nutzt das Laminiergerät privat auf seinem Schreibtisch. Meist möchte er Unterlagen und Dokumente sowie private Fotos vor dem Zahn der Zeit schützen. Insofern genügt in der Regel ein kleines und kompaktes Laminiergerät. Denn mehr als A4 ist meist nicht gebraucht und der Platz zuhause ist auch begrenzt. Da ist es natürlich schön, wenn man das Gerät bei Nichtgebrauch auch mal platzsparend verstauen kann. Hier meine Vorschläge:


Das Olympia 4-in-1 Laminierset kommt mit üppiger Erstaustattung daher. Hier kannst du gleich loslegen!

Mit dem Olympia 4-in-1 Laminierset können sich viele Leser meines Ratgebers sofort anfreunden. Kein Wunder, hier bekommt man doch unkompliziert ein komplettes Starterpaket und braucht sich über zusätzliche Laminierfolien zu Anfang keine Gedanken zu machen. Genau das Richtige um gleich loszulegen. Einzig die beiliegende Schneidemaschine werden selbst Einsteiger recht schnell gegen eine professionelle externe eintauschen – sofern sie diese überhaupt benötigen. Erfahre mehr darüber in meinem Testbericht.

Recht erschwinglich und dennoch ein richtig gutes Gerät für Einsteiger und Privatanwender: das PL102 Laminiergerät von Peach ist nicht nur kompakt, du kannst es auch platzsparend verstauen. Die Werte sind für ein Laminiergerät im Einsteigerbereich richtig gut und auch die Laminierqualität kann im Test überzeugen. Besonders die Geschwindigkeit sucht ihresgleichen, denn mit einer Minute Aufwärmdauer und bis zu 2 A4 Seiten pro Minute trupmft es richtig auf. Und das für diesen Preis. Neugierig? Hier geht’s zum Testbericht.

Laminiergerät-Vorschläge für Bastler

Ich habe einen kompletten Artikel mit Anregungen zum Basteln mit dem Laminiergerät verfasst. Solltest du dort Inspirationen finden und nicht nur Laminierfolien mit dem Bügeleisen aufbringen wollen, dann kann ich dir folgendes Laminiergerät empfehlen:
Für die Basteleien empfiehlt sich ein Laminiergerät mit vielen Einstellungsmöglichkeiten zum Herumprobieren. Mindestens jedoch sollte es Heiß- und Kaltlaminieren können. So kannst du mit thermischen Folien genauso arbeiten wie mit Klebefolien. Zusätzlich lassen sich die Druckwalzen bei der Kaltlaminierung auch zum Pressen von soliden (!) Materialien nutzen.
Auch hier kann ich dir im Low-Budget Bereich das Olympia 4-in-1 Laminierset empfehlen. Es erfüllt diese Anforderungen und kommt wie gesagt bereits mit Folien und ein paar Zusatzwerkzeugen daher. Das Olympia 4-in-1 Laminierset im genauen Test.

Mit dem Leitz ILam A3 bist du beim Basteln weder in Foliengröße noch -dicke eingeschränkt.

Wenn du jedoch dickere Materialien einschweißen möchtest oder mit stabileren Folien hantierst, dann rate ich dir zum Leitz ILam A3 Laminiergerät. Das unterstützt nicht nur Folien bis 250mic, sondern erlaubt auch eine Dokumentendicke von bis zu 1mm. Zusätzlich stellt es die Temperatur dank Sensortechnik automatisch ein, sodass du bei vielen unterschiedlichen Bastelmaterialien nicht immer überlegen musst. Klar etwas teuer, aber jeden Cent wert. Überzeuge dich selbst in meinem Testbericht.

Laminiergerät-Vorschläge für Büros und mittelständische Firmen

Der Fellowes Titan A3 ist mit knappem Vorsprung das Spitzenmodell unter meinen Laminiergeräten im A3 Format

Büros habenmeist ein höheres Laminieraufkommen als normale Privatanwender. Hier komtm es also auf eine gute Laminiergeschwindigkeit und eine schnelle Aufwärmphase an. Zudem ist es möglich, dass viele Personen mit der Maschine arbeiten, welche nicht immer perfekt instruiert sind. In dem Fall ist es gut, wenn das Laminiergerät ihnen viele Entscheidungen per Automatik abnimmt und mögliche Fehlerquellen (Einzug, Temperatureinstellungen) selbst regelt oder elegant umschifft.
Aus diesem Grund kann ich wir für Agenturen wiederum den Leitz Ilam A3 empfehlen (Testbericht hier). Oder aber den noch etwas schnelleren Fellowes Titan A3. Der glänzt mit unübertroffenen 900mm/Min und hat auch sonst einige nette Zusatzfeatures (wie HotSwap, EasiAccess,…) an Bord, die das häufiger tägliche Arbeiten einfacher machen. Mehr dazu im Testbericht über den Fellowes Titan A3.

Laminiergerät-Vorschläge für Agenturen und Druckereien

Auch im großflächigen A2 Format gibt es noch gute Laminiergeräte – wie den GBC Heatseal Proseries 4000LM.

Sollte es für Marketingagenturen und Druckereien ein noch größeres Format sein, dann empfehle ich den GBC Heatseal Proseries 4000LM A2. Dank schonendem 4-Rollen Antrieb erlangt er super Geschwindigkeiten auf diesem extra großen Format und ist nach eine extrem kurzen Aufwärmzeit (2 Minuten) für Dauereinsatz ausgelegt. Der Testbericht dazu ist hier.